Feng-Shui-Bettwäsche und -Matratzen, -Teelichter und Entspannungsmusik: das alles sind wir ja schon längst gewöhnt. Aber – ein ganzes Auto, designt nach Feng Shui: das gab es bisher noch nicht! Ebenso wenig wie Kinderbekleidung, in denen Sie Ihre Sprösslinge ganz nach den Prinzipien der Wohlfühllehre einkleiden können. Zum Kopfschütteln?
Gleich zum Auto, designt nach Feng Shui. Vorgestellt wurde dieses Wunderding auf der 39. Tokyo Motor Show, die immer auch zur großen Bühne für allerlei skurille Konzeptfahrzeuge wird. Chrysler packte diesmal ein 3,72 Meter langes Feng-Shui-Wohnzimmer auf Rädern ein und sorgte damit für Aufmerksamkeit.
Der sogenannte „Akino” fällt zunächst durch das futuristische Außen-Design auf: nur eine Tür auf der Fahrerseite, die Türen gehen in die entgegengesetzte Richtung auf, eine steile – im wahrsten Sinne des Wortes – Front.
Echt schräg wird es dann innen: Der Beifahrer-Sitz ist dank fehlender B-Säule um 360 Grad drehbar, im Fond lädt eine halbrunde „Sitzecke” wie im Wohnzimmer zum Verweilen. Spätestens hier kam offensichtlich der Feng-Shui-Berater zum Einsatz: Die Materialien und Farben im Interieur sind aus Naturfasern zusammengestellt und recyclebar; vorne dominiert Salonblau, während hinten Cremefarben für ein behagliches Ambiente sorgt. Nach Aussage der Designerin Akino Tsuchiya schafft diese Sitzanordnung „eine Oase für eine sichere, komfortable und soziale Umgebung und eine Reise-Erfahrung auf vollkommen neuem Niveau”.
Noch ein paar Beispiele, wie Chrysler Auto-Feng-Shui interpretiert: der Fußboden ist aus Bambus, eine Überwurf-Decke fehlt ebenso wenig wie stimmungsvolles, dimmbares Licht an der Decke. Hmmm, nicht vergessen: es geht um ein Auto!
Fazit: Der Akino ist ein reines Showobjekt, das auf den großen Automessen der kommenden Monate zu bewundern sein wird. Im Straßenverkehr wird er sich jedoch wohl nie bewegen – welch ein Glück…
Was es allerdings bereits wirklich und für jedermann/frau zu erwerben gibt, das ist die Feng-Shui-Designermode für Kinder und Babys von Baby Isis (www.babyisis.com). Auch sie reklamiert für sich, die wesentlichen Prinzipien des Feng Shui zu berücksichtigen. Kinder und Babys, die die neue Linie tragen, hätten mehr Glück, harmonischere Beziehungen zu anderen und allgemein einfach gute Zukunftsaussichten. Na ja…
Benannt ist die Linie nach der Tochter der Hongkonger Designerin Aimee Ng-Gotlib, Isis bzw. nach der ägyptischen Göttin der Liebe. Angeboten werden zum Beispiel Oberteile in speziellen Farben, die – je nachdem – Inspiration, Ausdruckskraft, Stabilität, Entspannung etc. des Kindes steigern sollen.
Wir sind schon gespannt, wie die „geschmackvollen” Teile bei den Kunden ankommen werden….