Gibt es auch ein » Bagua für den Weihnachtsbaum? Sie haben es sich sicher schon gedacht: diese Anwendung des Bagua wäre übertrieben und unsinnig.
Dafür spielt es aber sehr wohl eine große Rolle, wo der Baum innerhalb Ihrer vier Wände steht. Denn durch das Ritual des gemeinsamen Feierns, Kerzenentzündens und Geschenkeauspackens ist er während der Weihnachtszeit der wahrscheinlich stärkste Feng Shui-Aktivierer. Das gilt umso mehr, wenn Kinder im Haus sind. Deren Faszination und Freude, die sie zu Weihnachten so intensiv erleben, dreht sich ja unmittelbar um den Lichterbaum. Mit dieser hohen emotionalen Aufladung betont und aktiviert er jene Bagua-Zone, in der er sich befindet. Dieser Einfluss kann sogar noch in das neue Jahr nachwirken, wenn er schon längst abgebaut ist. Beobachten Sie daher die Zeit nach Weihnachten genau, was sich in Ihrem Leben verändert – Überraschungen sind vorgezeichnet.
Kerzenschein und Lichterglanz
Was ist besser: Echte oder künstliche Kerzen? Die Antwort liegt auf der Hand, denn selbstverständlich sind qualitativ hochwertige Naturwachs- oder Stearinkerzen jedem künstlichem Licht bei weitem überlegen. Nicht nur der Duft natürlichen Wachses macht den Unterschied – die gesamte Ausstrahlung und somit Energie ist einfach eine ganz andere. Aber wie immer gilt: Bevor Sie ein unnötiges Risiko eingehen (z. B. bei Kleinkindern oder Haustieren), sollten Sie lieber elektrisches Licht verwenden.
5-zackige Weihnachtssterne sollten immer so aufgehängt werden, dass eine Spitze nach oben und zwei nach unten zeigen. In dieser Form wirken sie energieaufbauend. Doch allzu oft werden sie genau verkehrtherum platziert, also mit einer Zacke zum Boden weisend. Es mag gute Gründe dafür geben, wie etwa bei Leuchtsternen der unpassende Anschluss des stromzuführenden Kabels. Doch in dieser Ausrichtung irritieren und stören sie die Umgebungsenergie. Am einfachsten ist es, gleich beim Einkauf der Deko auf die energierichtige Aufhängung zu achten.
Ähnliches gilt übrigens auch für Mistelzweige. In Wuchsrichtung angebracht (die Äste formen ein nach oben offenes „Y“), bewirken sie eine aufbauende Energie – auf dem Kopf stehend genau das Gegenteil. Deshalb sollten Sie bei jeder Deko immer auf den Bauch achten. Sie spüren solche Unstimmigkeiten, und wenn Ihnen etwas „nicht gefällt“, dann sollten Sie es auch ändern.
Sinn und Besinnlichkeit
Die Natur ist nun in der Ruhephase. Sie sammelt die Kräfte und bereitet sich auf das Frühjahr vor. Es wäre also auch für uns Menschen richtig, gerade jetzt die Aktivitäten ein wenig zurückzuschrauben und den Alltag bewusst zu entschleunigen. Bereiten Sie Ihr Fest in aller Ruhe vor und nicht erst in letzter Minute. Planen Sie noch einen ordentlichen Haus- bzw. Wohnungsputz ein – auch eine » energetische Reinigung täte gut. Je entspannter die Vorbereitungen laufen, desto besser für alle Beteiligten und natürlich auch für die Hausenergien. So schaffen Sie die beste Grundlage für friedliche und harmonische Feiertage.
Noch ein finaler Tipp: Mit der Besinnlichkeit sollten wir auch wieder mehr ins persönliche Spüren kommen. So wurde ich beispielsweise schon gefragt, ob die Farben der Christbaumkugeln jener Himmelsrichtung entsprechen sollten, nach der das Zimmer mit dem Weihnachtsbaum ausgerichtet ist. Meine Antwort: man kann es auch übertreiben – viel besser ist es, den Baum als Ganzes so harmonisch und stimmig zu schmücken, dass Sie sich von Herzen darüber freuen. Das aktiviert viel mehr Energie als jedes Festhalten an irgendwelchem Regelwerk.
Bedenken Sie: Feng Shui möchte Ihre persönlichen Ressourcen befreien und dabei Freude machen – genauso wie das Weihnachtsfest. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein wunderbares Fest!