Feng Shui in den eigenen vier Wänden
“Zeigen Sie mir Ihre Wohnung, und ich sage Ihnen, wer Sie sind…”
Wie Sie wohnen ist kein Zufall. In der Wahl der Wohnung und in ihrer Einrichtung drückt sich Ihre Persönlichkeit und Ihre aktuelle Lebenssituation aus.
Feng Shui, die alte chinesische Wohnkunst, zeigt Ihnen welchen Einfluss bestimmte Wohnbereiche auf Ihr Leben haben und wie Sie diese gezielt beeinflussen können. Mit Feng Shui können Sie förderliche Energien in Ihrer Wohnung stärken, und Ihre vier Wände in einen Ort der Harmonie und der Regeneration verwandeln.
Der wichtigste Raum: Das Schlafzimmer
In keinem anderen Raum halten Sie sich über die gesamte Lebenszeit gerechnet soviel auf wie im Schlafzimmer. Hier sollen Sie regenerieren und auftanken. Hier ist aber auch Ihr privatester, intimster Bereich. Lage und Einrichtung des Schlafzimmers prägt daher auch Ihre Partnerschaft.
Das Wohnzimmer: Kraftplatz der Kommunikation
In jeder Familie sollte es einen freundlichen und für alle Familienmitglieder einladend wirkenden, neutralen Treffpunkt geben. Wenn ein solcher nicht existiert, wird sich eher die Tendenz zum Einzelgängertum entwickeln und der familiäre Zusammenhalt ist in Gefahr.
Der Essplatz sollte viel positive Stimmung verbreiten
Selbst das allerfeinste Essen kann durch eine schlechte Stimmung am Essplatz getrübt werden. Deshalb sollte das Ambiente des Essraums freundlich, hell und frei von möglicherweise belastenden Einrichtungsgegenständen wie dramatischen Bildmotiven, ungeliebten Antiquitäten oder lärmenden Radiogeräten sein.
Schaffen Sie eine Atmosphäre der Behaglichkeit und sorgen Sie durch frische Blumen oder freundliche Bilder für ein anregendes und stimmungsvolles Ambiente.
Glas-Tische gelten aus Feng Shui-Sicht als instabil, da sie weder den Menschen noch dem ‘schwebenden’ Essen genügend optischen Halt bieten.
Das Büro im Haus
Im eigenen Heim zu arbeiten hat viele Vorteile, aber auch den Nachteil, dass Arbeit und Freizeit oft schwer auseinanderzuhalten sind. Das Büro sollte daher nicht der erste Eindruck beim Nachhauskommen sein. Besser wäre eine klare Trennung vom Wohnbereich.