Balkon, Terrasse, Garten. Wohnräume im Freien brauchen vor allem eines: ausreichend Privatsphäre mit Schutz vor neugierigen Blicken und lauten Straßen oder Zufahrten. Überlegen Sie aber bitte gut, für welche Art von Hecke, Holz oder Mauer Sie sich entscheiden. Hier ein paar Anregungen:

Beispiel 1: die beliebten, dichten Thujen- oder Fichtenhecken. Wachsen diese zu nahe am Haus oder versperren sogar gänzlich die Sicht ins Umfeld, wirken sie bald wie eine massive, blockierende Mauer. Das ist wiederum gar nicht gut für die Energie der Menschen. Nichts gegen Thujen & Co, aber lockern Sie eine derart düstere Hecke unbedingt auf! Schneiden Sie beispielsweise die Oberkante in Form schwungvoller Wellen oder ersetzen Sie zumindest ein paar Pflanzen durch niedrigere Sträucher, etwa bunte Strauchrosen. Wunderbare Akzente können Sie auch mit pfiffigen Kunstwerken oder Gartenaccessoires setzen, selbst ein buntes Vogelhaus, eine ulkige Vogelscheuche oder ein ausgefallener Briefkasten können die monotone Koniferenwüste entschärfen.

Beispiel 2: eine massive Lärmschutzwand – heutzutage leider ein oft notwendiges Übel. Machen Sie das Beste daraus und verwandeln Sie diese trostlose Wand in einen bunten, üppigen, fantasievollen Hingucker! Experimentieren Sie mit immergrünen Klettergewächsen, farbenprächtigen Blumen, zarten Farnen, fröhlich im Wind flatternden Accessoires und witzigen Keramik- oder Steinfiguren. Wenn Sie oben am Rand ein Windrad oder eine inspirierende, witzig-fröhliche Figur befestigen, schaffen Sie dadurch quasi Ihren eigenen „Stellvertreter“, der symbolisch für Sie den Blick weit über die Mauer schweifen lässt.

Beispiel 3: ein exponierter Sitzplatz. Wer will schon gerne auf dem Servierbrett sitzend die Abendsonne genießen oder beim vertrauten Gespräch das „Ohr“ der Passanten förmlich spüren? Klar: der wichtigste Bereich des Gartens oder Balkons, der Sitzplatz muss geschützt werden. Aber wie? Grundsätzlich gilt: Der beste Sichtschutz ist die Pflanze. Ich empfehle aus Feng Shui-Sicht und auch aus praktikablen und ästhetischen Gründen Kübelpflanzen. Sie bilden im Handumdrehen einen flexiblen grünen Vorhang zur Außenwelt. Als Wind- und Sichtschutz hat sich Bambus sehr bewährt, der rasch wächst und bei Wind mit silberhellen Geräuschen erfreut. Für welche Pflanzen Sie sich auch immer entscheiden: sie sollten zwar Sichtschutz garantieren, jedoch nicht so extrem hoch wachsen und Ihnen Licht und Sonne stehlen. Je nach Lage ist auch auf eine sturmsichere Befestigung zu achten.

Eine weitere Möglichkeit sind flexible Holz-Trennwände, die ganz nach Belieben auch farbig gestaltet werden können. Nicht zuletzt bieten auch schöne und stabile Segel oder auch Sonnenschirme einen gewissen Schutz vor neugierigen Zeitgenossen.

Beachten Sie: Wählen Sie immergrüne Pflanzen, wenn Sie Ihren – vielleicht verglasten – Balkon auch im Winter etwas geschützt haben möchten.