Ein recht aufschlussreicher Feng Shui-Test – auch für Unternehmer! – ging in einem Kölner Möbelhaus über die Bühne. Zwei ausgesuchte Ausstellungsräume wurden unterschiedlich gestaltet – einer blieb so wie er war, der zweite wurde von einer Architektin und Feng Shui-Expertin aus Köln umgestaltet, nach den Prinzipien der Wohlfühl-Lehre. Dann wurden die beiden Räume wieder für die Kunden geöffnet, die aber nicht wussten, in welchem der beiden Räume Feng Shui im Spiel war.

In Feng Shui-optimierten Räumen bleiben die Kunden länger

Die ganze Szenerie wurde im Auftrag einer Sendung von RTL2 gefilmt und die Auswertung des Materials ergab schwarz auf weiß: in dem nach Feng Shui gestalteten Raum fühlten sich 70 % der Testpersonen sichtlich wohler – der Wohlfühltest wurde zum klaren Sieg für Feng Shui. Die Kunden hielten sich dort im Schnitt doppelt so lange auf, berührten sehr viel häufiger die Möbel oder setzten sich hin. Fazit: Die raumharmonische Gestaltung der Wohnung fördert eindeutig das Wohlbefinden und gibt das Gefühl, zu Hause zu sein.

Die Architektin erläuterte in der Fernsehsendung, worauf sie bei der Gestaltung besonderes Augenmerk gelegt habe und was wiederum die „Anwender zuhause“ beachten sollten:

  • Der Wohnraum sollte sich um einen zentralen Bereich gruppieren, der der Familie vorbehalten ist.
  • Familienfotos oder Bilder von Freunden stärken das Wir-Gefühl und fördern soziale Kontakte und eine harmonische Kommunikation.
  • Mit Hilfe einer ausgewogenen Dekoration – frei nach der Devise „weniger ist mehr“ – werden Akzente gesetzt und bestimmte Aspekte unterstützt: so sollen ihrer Meinung nach scharfe Kanten bei den Möbeln vermieden werden.
  • Gesunde Pflanzen stehen für Wachstum, Frische und Leichtigkeit.
  • Ein Schutz im Rücken, z.B. ein Kraftbild oder eine unterstützende Farbe, wirkt sich ebenfalls sehr positiv aus.
  • Auch Wasser, an der richtigen Stelle eingesetzt, wirkt belebend und bringt die Dinge in Fluss.