Feng Shui in den eigenen vier Wänden

“Zeigen Sie mir Ihre Wohnung, und ich sage Ihnen, wer Sie sind…”

Wie Sie wohnen ist kein Zufall. In der Wahl der Wohnung und in ihrer Einrichtung drückt sich Ihre Persönlichkeit und Ihre aktuelle Lebenssituation aus.

Feng Shui, die alte chinesische Wohnkunst, zeigt Ihnen welchen Einfluss bestimmte Wohnbereiche auf Ihr Leben haben und wie Sie diese gezielt beeinflussen können. Mit Feng Shui können Sie förderliche Energien in Ihrer Wohnung stärken, und Ihre vier Wände in einen Ort der Harmonie und der Regeneration verwandeln.

Der wichtigste Raum: Das Schlafzimmer

In keinem anderen Raum halten Sie sich über die gesamte Lebenszeit gerechnet soviel auf wie im Schlafzimmer. Hier sollen Sie regenerieren und auftanken. Hier ist aber auch Ihr privatester, intimster Bereich. Lage und Einrichtung des Schlafzimmers prägt daher auch Ihre Partnerschaft.

  • Wählen Sie als Schlafzimmer den ruhigsten Raum.
  • Idealerweise steht das Bett am Kraftplatz des Raumes.
  • Kopfteil an einer geschlossenen Wand, weit weg von Tür und Fenster.
  • Das Bett sollte für guten Schlaf nicht in der unruhigen Energiezone zwischen Tür und Fenster stehen. Abhilfe schafft ein Himmelbett, auch ein Vorhang oder ein Mobile, z. B. das » Delfinmobile kann den Energiestrom zwischen Tür und Bett bremsen.
  • Weniger ist mehr: entfernen Sie Bügelwäsche, Buchhaltungsordner und Kinderspielzeug aus dem Schlafzimmer. Gestalten Sie den Raum stattdessen kuschelig, sinnlich und luftig.
  • Achtung: Große Spiegel können Unruhe und somit Schlafprobleme verursachen.
  • Eine neue Beziehung oder ein neues Leben verdient ein neues Bett, zumindest jedoch neue Bettwäsche in anderen Farben.

Das Wohnzimmer: Kraftplatz der Kommunikation

In jeder Familie sollte es einen freundlichen und für alle Familienmitglieder einladend wirkenden, neutralen Treffpunkt geben. Wenn ein solcher nicht existiert, wird sich eher die Tendenz zum Einzelgängertum entwickeln und der familiäre Zusammenhalt ist in Gefahr.

  • Der Wand- und Fensterteil gegenüber der Wohnzimmertür gilt als besonders aussagekräftiger Raumbereich. Hier sollten nur persönlich wichtige Bilder oder Einrichtungsgegenstände mit hoher Aussage- und Symbolkraft sein. Diese “empfangen” täglich aufs neue die Familienmitglieder, aber auch Gäste erfahren hier eine starke Aussage über Ihre Persönlichkeit.
  • Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer behaglich und einladend. Das Sofa oder die Haupt-Sitzmöbel sollen an der ruhigsten Wand des Raumes stehen, am besten mit dem schönen Garten- oder Balkonblick.
  • Schaffen Sie eine zonenorientierte, individuelle Beleuchtung. Neben der Raum-Grundbeleuchtung sollte mit Stehlampen, Wandleuchten oder indirekter Lichtführung Extra-Helligkeit und Stimmung erzeugt werden.
  • Vermeiden Sie dunkle Ecken, oder aktivieren Sie diese durch Pflanzen, Licht, Mobiles oder Regenbogenkristalle. Im Wohnzimmer eignet sich gut der » Diamant Clear 40 mm.

Der Essplatz sollte viel positive Stimmung verbreiten

Selbst das allerfeinste Essen kann durch eine schlechte Stimmung am Essplatz getrübt werden. Deshalb sollte das Ambiente des Essraums freundlich, hell und frei von möglicherweise belastenden Einrichtungsgegenständen wie dramatischen Bildmotiven, ungeliebten Antiquitäten oder lärmenden Radiogeräten sein.

Schaffen Sie eine Atmosphäre der Behaglichkeit und sorgen Sie durch frische Blumen oder freundliche Bilder für ein anregendes und stimmungsvolles Ambiente.

  • Die Tischform sollte idealerweise eine harmonische Gesamtform haben, also rund, rechteckig, quadratisch, oval oder achteckig. Unregelmäßig geformte Tische wie Dreiecke, Tische mit abgekanteten Ecken oder unsymmetrische Tische sind am Eßplatz weniger gut geeignet, weil sie lt. Feng Shui-Erfahrung Unstimmigkeiten und Streit auslösen könnten. Ein Tischtuch, eine runde Schale oder Vase auf dem Tisch kann dann wieder ein gewisses Maß an Harmonie herstellen.
  • Ausziehtische haben in vielen Fällen eine quer durch die Tischplatte verlaufende Trennlinie. Schaffen Sie eine Verbindung zwischen den beiden symbolisch getrennten ‘Parteien’ – mit einem Tischtuch oder einem auf der Trennlinie aufgestellten runden Gegenstand.

Glas-Tische gelten aus Feng Shui-Sicht als instabil, da sie weder den Menschen noch dem ‘schwebenden’ Essen genügend optischen Halt bieten.

Das Büro im Haus

Im eigenen Heim zu arbeiten hat viele Vorteile, aber auch den Nachteil, dass Arbeit und Freizeit oft schwer auseinanderzuhalten sind. Das Büro sollte daher nicht der erste Eindruck beim Nachhauskommen sein. Besser wäre eine klare Trennung vom Wohnbereich.

  • Vermeiden Sie es, den Arbeitsbereich in das Wohnzimmer zu integrieren. Versuchen Sie einen eigenen, schließbaren Raum dafür zu bestimmen, selbst wenn dieser noch so klein ist.
  • Sollte Ihre Arbeitsecke im Wohn- und Lebensbereich direkt integriert sein, dann wäre es sinnvoll, die Arbeitszone durch ein Klangspiel, Pflanzen oder einen Raumteiler vom Privatbereich abzutrennen.

Buch-Tipps: