Sind Sie schon mal in eine Wohnung gekommen, in der Sie sich auf Anhieb wie zu Hause gefühlt haben? Haben Sie sich schon mal gefragt, welche Jahre die besten Ihres Lebens waren und warum sich damals alles so positiv entwickeln konnte? Es könnte mit Feng Shui zu tun haben …
Feng Shui kann auch Ihr Leben mit frischem Wind beflügeln und guten Energien aufladen! Wie soll das gehen? Einfach gesagt: die Umgebung beeinflusst nicht nur Ihr Wohlbefinden und Ihre Stimmung, sondern auch Gesundheit, Harmonie, Partnerschaft, Beruf und das finanzielle Wohlergehen.
Über Jahrhunderte war Feng Shui ein streng gehütetes Geheimnis. Nun kann jeder die positiven Einflüsse eines vitalen und inspirierenden Umfeldes für sich nutzen. Vieles kann man dabei selbst in die Hand nehmen.
Hier die bewährtesten Tipps für den „Heimgebrauch“:
- Geben Sie dem Chi eine Chance. Lassen Sie es frei zirkulieren. Je mehr „Zeug“ sich in Ihren Lebensräumen ansammelt, desto stagnierender ist die Lebensenergie. Entrümpeln befreit!
- Sorgen Sie überall für gutes Licht, auch in Gängen, Treppenhäusern und Nebenräumen. Alles sollte hell und freundlich ausgeleuchtet sein. Achtung: Energiesparlampen und Neonröhren sind Energieräuber. Politisch unkorrekter aber besser sind Glühbirnen und Halogenlampen (ohne Trafo!).
- Jeder Raum braucht eine freie Mitte. Ähnlich wie am Marktplatz eines Dorfes sammelt und verteilt sich hier die Lebensenergie – oder eben nicht. Falls die Mitte unbedingt belegt sein muss, tut es auch ein anderer freier Raumteil.
- Vorhänge sollten tagsüber geöffnet werden, zumindest teilweise. Auch über die „Augen des Hauses“ (Fenster) kommt viel Chi herein. Dieses Potential sollten Sie unbedingt nutzen.
- Mögen Sie Pflanzen? Wunderbar. Gesundes Grün und immer etwas Blühendes tun der Raumenergie gut. Falls Sie kein grünes Händchen haben, dann versuchen Sie´s mit Naturmotiven an der Wand.
- Schlafen unter massiven und drückenden Balken, tiefen Dachschrägen oder gar vor dem Fenster ist absolutes No-Go. Nutzen Sie für das Bett den Kraftplatz des Raumes, an dem Sie maximalen Schutz und die perfekte Übersicht genießen.
- Ob der WC-Deckel geschlossen ist, ist wirklich nicht so wichtig wie manchmal behauptet wird. Dennoch ist es sinnvoll – vor allem wenn das WC gegenüber Eingang, Küchentür, Schlaf- oder Kinderzimmertür liegt.
- Im Südwesten (von der Wohnungsmitte aus betrachtet) befindet sich die weibliche Energiezone. Hier sollte(n) sich die Frau(en) des Hauses gestalterisch ausleben.
- Räume sollten vom Boden zur Decke heller werden. Heller Boden und dunkle Decke gehen (in Wohnräumen) gar nicht.
- Schaffen Sie ausreichend kuschelige Sitz- und Rückzugszonen. Zumindest im Wohnzimmer. Dann hat die Familie eine Chance, sich entspannt an einem Ort zu treffen. Und auch die Gäste werden sich freuen.